Ytong-Porenbeton überzeugt seit Jahrzehnten unzählige Bauherren weltweit. Der Baustoff besteht im Wesentlichen aus den natürlichen und mineralischen Rohstoffen Kalk, Sand, Zement und Wasser. Grundstoffe, die umweltschonend und sparsam abgebaut werden. In Kombination mit Luft, die in Millionen Poren im Stein eingeschlossen ist, entsteht ein Material mit bestem Wärme-, Schall- und Brandschutz sowie hoher Energieeffizienz.
Beste Argumente heute für den Bau eines Massivhauses Stein auf Stein.
Viele unserer Bausatzhäuser können dank des Ytong-Massivdachs komplett mit Ytong realisiert werden. Dabei werden die Dachschrägen mit Ytong-Dachplatten ausgeführt. Darüber werden Sparren und eine Dacheindeckung aus Dachziegeln gelegt. Ein Ytong Massivdach ist optisch mit einer hölzernen Konstruktion identisch. Dachüberstände können ebenfalls problemlos realisiert werden.
Wohnen unterm Dach hat keinen guten Ruf: Hitze und stickige Luft im Sommer, unangenehme Kälte im Winter. Doch bei vielen Einfamilienhäusern wird das Dachgeschoss genutzt.
Das Ytong-Massivdach bietet durch die Materialeigenschaften des Porenbetons als Innenschale und auch durch die massive, fugenfreie Konstruktion gute Schalldämmwerte gegen Außenlärm. Die Schall-Längsleitung zwischen den Räumen ist ebenfalls gering – optimal für entspannten Schlaf und konzentriertes Arbeiten im Homeoffice.
Messungen haben ergeben: Im Vergleich zu einem konventionellen Holzpfettendach ist die Schalldämmung eines Ytong-Massivdachs um 13 dB besser. Das entspricht etwa dem Unterschied zwischen einem Staubsaugergeräusch und einem Gespräch in einem Meter Entfernung.
Nicht bei allen Häusern ist die Verwendung eines Ytong- Massivdaches statisch bzw. bautechnisch möglich. Hier kann dann mit Holzfaserdämmstoffen, z.B. von Steico, das Wohnklima erheblich verbessert werden.